Habitat 825 liegt neben Rudolf Schindlers Kings Road House und lässt sich von Schindler inspirieren. Durch die Verwendung von Licht, Materialien, Farben und gemeinsamen Freiflächen werden neue Formen des zeitgenössischen Lebensstils entwickelt.
Die Masse besteht aus zwei sich kreuzenden Ls, die einen zentralen, gemeinsamen offenen Raum ergeben. Dort, wo das Kings Road House an die Grundstücksgrenze stößt, bildet der Innenhof an der Nordseite einen zweistöckigen Hohlraum, der eine physische Verbindung zwischen den Standorten herstellt. Dieser zentral gelegene Raum ermöglicht allen Einheiten einen direkten Zugang von außen, wodurch die Notwendigkeit mechanisch klimatisierter Korridore entfällt. Darüber hinaus werden private Freiflächen durch Landschaftselemente und nicht durch „harte“ Grenzen in den Gemeinschaftsbereich eingefügt.
Angesichts der historischen Präsenz des Kings Road House wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Beziehung des Hauses zur umgebenden Landschaft zu bewahren. Um zu vermeiden, dass Schatten auf das angrenzende Grundstück geworfen werden, wurde das Gebäude auf der Nordseite neben dem Kings Road House auf zwei Stockwerke reduziert. Darüber hinaus biegt sich die Form im Plan nach innen vom Haus weg, um mehr Freiraum zu schaffen und die Aufmerksamkeit auf den zentralen offenen Raum zu lenken.
Um die Straße bis ins Gebäude zu verlängern, schneidet der Vorgarten in das Gebäude ein, um eine halböffentliche Zone zwischen dem Gebäude und der Straße zu schaffen. Verstreute Bänke entlang der angelegten Gehwege schaffen einen kleinen Stadtpark an der Straße.
Im Inneren sind die Einheiten um Lichtschächte herum angeordnet, die Licht von den darüber liegenden Dachgärten in die Wohneinheiten filtern. Alle Einheiten sind einzeln beladen, was Querlüftung und Lichteinfall von mehreren Seiten ermöglicht.
Das kräftige schwarz-weiße Farbschema betont die ineinandergreifenden Volumen, wobei Schwarz für das größere Volumen mit vier Stockwerken und Weiß verwendet wird, damit Licht in die unteren Ebenen fällt. Als Kontrast zu diesen Farben wird ein auffälliges Limettengrün verwendet, eine abstrakte Anspielung auf den Bambus, der in Schindlers Landschaftsschema eine wichtige Rolle spielt. Es wird verwendet, um die subtraktive Natur des herausgearbeiteten offenen Raums zu definieren.
Die Materialien sind eine Kombination aus nicht brennbaren Zementplatten und dunkel nussbaumfarbener Redwood-Verkleidung aus heimischen Wäldern. Der Einsatz eines Regenschutzsystems fördert eine lange Lebensdauer und reduziert den Wartungs- und Reparaturbedarf. Darüber hinaus kühlt im warmen Klima von Los Angeles die Luftbewegung zwischen dem Gebäude und der Verkleidung die Innenseite der Außenfassade und reduziert den Bedarf an Kühlenergie.
Dieses Projekt bot die Gelegenheit, die kritischen Fragen der Dichte, des Standorts und der kulturellen und sozialen Auswirkungen zu behandeln, die sich aus dem Bauen neben einem historischen Wahrzeichen ergeben. Habitat 825 versucht, die „Bambusmauer einzureißen“ und schafft mit seiner großzügigen Nutzung gemeinsamer Freiflächen einen städtischen Raum ohne Grenzen oder Grundstücksgrenzen.